Loading
0IC.014 25S 2SSt SE Englisch B2.2   Hilfe Logo

Stellung in Studienplänen

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Seite von 2 eine Seite weiter
Studienart/Studienplan 
SPO-V
Zuordnung zu Modul 
Art Empf. Sem. (W/S) ECTS
Credits
Prüfungsart (Berechnungsrelevanz) Äquiv. Vorauss.
 
laufend 2024/25
Bachelorstudium
10 BKI Kindheitspädagogik (LHG)
1BKI
- / -2unben. Stdl.
10 BPG Pflege und Gesundheit (LHG)
1BPG
- / -2unben. Stdl.
10 BPM Pflegemanagement (LHG)
6BPM
- / -2unben. Stdl.
10 BPP Pflegepädagogik (LHG)
7BPP
- / -2unben. Stdl.
10 BPT Pflege und Gesundheit (Teilzeit) (LHG)
1BPT
- / -2unben. Stdl.
10 BSA Soziale Arbeit (LHG)
4BSA
- / -2unben. Stdl.
11 BTB Biotechnologie (LHG)
5BTB
- / -2unben. Stdl.
11 CIB Chemieingenieurwesen Farbe und Lack (LHG)
5CIB
- / -2unben. Stdl.
11 DBB Digital Business (LHG)
1DBB
- / -2unben. Stdl.
11 EIP Ingenieurpädagogik Elektrotechnik-Informationstechnik (LHG)
6EIP
- / -2unben. Stdl.
11 FMP Ingenieurpädagogik Fahrzeugtechnik-Maschinenbau (LHG)
10FMP
- / -2unben. Stdl.
11 IEP Ingenieurpädagogik Informationstechnik-Elektrotechnik (LHG)
7IEP
- / -2unben. Stdl.
11 MAP Ingenieurpädagogik Maschinenbau-Automatisierungstechnik (LHG)
6MAP
- / -2unben. Stdl.
11 TAB Technische Betriebswirtschaft - Automobilindustrie (LHG)
3TAB
- / -2unben. Stdl.
11 TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft (LHG)
6TBB
- / -2unben. Stdl.
11 TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft (LHG)
6TBB
- / -2unben. Stdl.
11 VMP Ingenieurpädagogik Versorgungstechnik-Maschinenbau (LHG)
6VMP
- / -2unben. Stdl.
12 APB Automatisierungstechnik und Produktionsinformatik (LHG)
2APB
- / -2unben. Stdl.
12 DEB Digital Engineering (LHG)
1DEB
- / -2unben. Stdl.
12 ELB Elektrotechnik (LHG)
2ELB
- / -2unben. Stdl.
12 FSB Fahrzeugsysteme (LHG)
3FSB
- / -2unben. Stdl.
12 FZB Fahrzeugtechnik (LHG)
7FZB
- / -2unben. Stdl.
12 GEB Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik (LHG)
1GEB
- / -2unben. Stdl.
12 ISB IT-Sicherheit (LHG)
1ISB
- / -2unben. Stdl.
12 MBB Maschinenbau (LHG)
6MBB
- / -2unben. Stdl.
Seite von 2 eine Seite weiter
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits